Alle Episoden

Investigaciones que ponen la vida en peligro en Colombia

Investigaciones que ponen la vida en peligro en Colombia

29m 49s

Ginna Morelo empezó a trabajar como periodista en una región de Colombia donde
se consolidaron los grupos paramilitares, asesinando y desplazando a miles de
personas.
Desde el comienzo de su carrera periodística ha dedicado su vida a
exponer los crímenes contra los derechos humanos cometidos por los grupos
paramilitares en Colombia.
Morelo denunció el robo de tierras por parte de los paramilitares, sus relaciones con la política y la violencia contra cientos de personas,
por lo que fue amenazada.
Estuvo bajo vigilancia, recibió intentos de intimidación y amenazas de muerte de las que poco habla para proteger a su familia....

Even if you kill a journalist, the stories will not be silenced - The murder of Daphne Caruana Galizia in Malta

Even if you kill a journalist, the stories will not be silenced - The murder of Daphne Caruana Galizia in Malta

42m 27s

The investigative journalist Daphne Caruana Galizia paid the highest price for exposing corruption to the highest levels of government in Malta - She was murdered four years ago, on October 16 in 2017 in broad daylight.
Caroline Muscat, one of her close friends, was one of the first people at the
crime scene.
She continued Galizia’s investigations to send out a message: Even if you kill a journalist, the stories will not be silenced.
Muscat wants to ensure that “such a horrible act results in something positive”, like she puts it.
Yet, the toxic atmosphere in Malta has not changed...

Influencia de los ejércitos de trolls en Guatemala: las redes sociales se hacen de la vista gorda.

Influencia de los ejércitos de trolls en Guatemala: las redes sociales se hacen de la vista gorda.

43m 39s

Pocos eventos han traido a discusion pública el problema de la desinformación en las redes sociales tanto como la elección del presidente estadounidense Donald Trump en 2016.
Elecciones que se asegura, estuvieron manipuladas por la información engañosa que fue diseminada por fábricas de trolls Rusas a través de redes sociales. En efecto, el hecho que la desinformación se utilice intencionalmente para manipular los procesos electorales y desacreditar a figuras públicas es un
problema internacional, y no tan reciente como podría creerse.

En Guatemala, el periodista Luis Assardo ha enfocado sus investigaciones en combatir la desinformación desde el 2008.
Sus trabajos...

Troll-Armeen nehmen Einfluss in Guatemala - soziale Netzwerke schauen weg

Troll-Armeen nehmen Einfluss in Guatemala - soziale Netzwerke schauen weg

48m 11s

Kaum ein Ereignis hat die Problematik um Desinformation in den sozialen Medien so in die Öffentlichkeit befördert, wie die Wahl des US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2016.
Troll-Fabriken aus Russland sollen die Wahlen über die sozialen Medien beeinflusst haben. Dass Fehlinformationen gezielt genutzt werden, um Wahlprozesse zu manipulieren und Personen zu diskreditieren, war jedoch schon lange vorher ein Problem für Staaten weltweit.
Der Journalist Luis Assardo versucht, gegen Desinformationen auf sozialen Netzwerken in Guatemala vorzugehen. Er forscht und arbeitet seit 2008 zu Troll-Fabriken, Hassrede und Fact-Checking. Die Rolle der sozialen Medien ist
unverkennbar, bekräftigt auch Lisa Dittmer, RSF-Referentin für Internetfreiheit....

Eine Erfolgsgeschichte? Gambias fragiler Wandel zu Demokratie und Pressefreiheit

Eine Erfolgsgeschichte? Gambias fragiler Wandel zu Demokratie und Pressefreiheit

33m 28s

Wenn Sheriff Bojang Jnr. aus Gambia durch Berlin geht, dann erkennen ihn hier lebende Landsleute sofort:
In seinem Heimatland ist der Investigativ-Journalist fast so bekannt wie ein Popstar. Doch er musste aufgrund seiner kritischen Berichterstattung als Journalist aus Gambia flüchten:
Zehn Jahre lebte er fern seiner Familie und mit einer ungewissen Perspektive im Nachbarland Senegal, um halbwegs sicher zu sein und von dort aus berichten zu können. 2017 kehrte Sheriff Bojang Jnr. nach Gambia zurück.
„Ein magischer Moment. Alles hat sich seitdem geändert. Das Gefühl von Sicherheit etwa“, sagt er.
So gilt Gambia in Subsahara-Afrika mittlerweile als ein echtes Erfolgsmodell...

Disappeared without a trace - how journalists are muzzled in Pakistan

Disappeared without a trace - how journalists are muzzled in Pakistan

21m 20s

When a journalist disappears in Pakistan, it is a warning to all those working on sensitive issues in the country. In Pakistan, these are mainly issues concerning the military. The "state within the state" has a firm grip on the media, journalists who dare to criticize the army are threatened with consequences. People are forcibly abducted and often tortured. The Pakistani journalist Zahra Kazmi has not let go of this topic for years. She researches, documents and tries to find out why people disappear and, above all, where they are. And this is not without consequences - she also receives...

Spurlos verschwunden – wie Journalist*innen in Pakistan mundtot gemacht werden

Spurlos verschwunden – wie Journalist*innen in Pakistan mundtot gemacht werden

32m 4s

Wenn ein*e Journalist*in Pakistan verschwindet, ist das eine Warnung an alle, die an heiklen Themen in dem Land arbeiten. In Pakistan sind das vor allem Themen, die das Militär betreffen.
„Der Staat im Staat“ hat die Medien fest im Griff, Journalist*innen, die es wagen, Kritik am Militär zu äußern, drohen Konsequenzen. Personen werden gewaltsam verschleppt, häufig auch gefoltert. Die pakistanische Journalistin Zahra Kazmi lässt dieses Thema seit Jahren nicht mehr los.
Sie recherchiert, dokumentiert und versucht herauszufinden, warum Menschen verschwinden und vor allem, wo sie sich befinden.
Und das nicht ohne Folgen – auch sie erhält Drohungen, Ihre Recherchen einzustellen....

Lebensgefährliche Recherche in Kolumbien

Lebensgefährliche Recherche in Kolumbien

46m 11s

Ginna Morelo wurde Journalistin in einer Region Kolumbiens, in der sich Guerilla-Gruppen festgesetzt hatten, Menschen ermordeten und vertrieben. Seit Beginn ihrer journalistischen Karriere widmet sie sich der Aufdeckung von Menschenrechtsverbrechen, die von paramilitärischen Gruppen in Kolumbien begangen wurden.
Morelo berichtete über Landraub durch die Paramilitärs, ihre Verbindung in die Politik und die Gewalt gegen hunderte von Menschen und wurde Ziel von Einschüchterungsversuchen und Morddrohungen.
Während eines Aufenthalts in Berlin versucht sie eine Recherche zu beenden, die sie seit 20 Jahren begleitet: die Verbrechen gegen Professor*innen und Studierende der Universität Córdoba durch paramilitärische Gruppen.

Im Podcast spricht sie mit Nube Alvarez,...

Belarus: Mit der Macht der Bilder gegen die Mächtigen

Belarus: Mit der Macht der Bilder gegen die Mächtigen

42m 32s

Wie ein Roboter habe sie sich gefühlt, so die junge Fotografin Violetta Savchits aus Belarus.
Wochenlang „funktionierte“ sie einfach, um zu dokumentieren, was in ihrem Heimatland geschieht.
Savchits begleitete die Massenproteste gegen die umstrittene Wiederwahl von Machthaber
Alexander Lukaschenko von Beginn an. Was geschah mit der Frau im roten Kleid, nachdem sie einen
Soldaten umarmt hatte, um ein Zeichen gegen staatliche Gewalt zu setzen? Im Podcast erzählt
Violetta Savchits die Geschichten der Bilder, die um die Welt gingen. Die Proteste zeichneten sich
durch eine besondere Bildsprache aus, die es erleichterten, die Aufmerksamkeit der Welt auf Belarus
zu lenken. Während das...

(Digitale) Gewalt gegen Journalist*innen in Deutschland

(Digitale) Gewalt gegen Journalist*innen in Deutschland

43m 41s

Die Gewalt gegen Journalist*innen in Deutschland nimmt zu. Sie werden am Rande von Demonstrationen angegriffen oder online beleidigt und bedroht, sind den Hasskommentaren oft schutzlos ausgeliefert.
In genau dieser Situation befand sich Thembi Wolf, heute Redakteurin bei
Vice und Vorstandsmitglied der Neuen Deutschen Medienmacher*innen. In ihrem journalistischen Alltag waren Hasskommentare allgegenwärtig.
Nachdem sie auf Social Media einen Videobeitrag über religiöse Feiertage in Deutschland veröffentlicht hatte, eskalierte die Situation.
Welche Ausmaße digitale Gewalt und Bedrohungen auch im echten Leben annehmen, wie sie den Alltag einschränken und welche Verantwortung Redaktionen tragen müssen, darüber spricht Thembi Wolf mit RSF-Pressereferentin Anne Renzenbrink im Podcast.