Alle Episoden

Mexiko: Als Journalistin im tödlichsten Land der Welt

Mexiko: Als Journalistin im tödlichsten Land der Welt

37m 51s

Die Journalistin Vania Pigeonutt spricht über die allgegenwärtige Gewalt in Mexiko – dem aktuell tödlichsten Land für Journalist*innen weltweit. Die mexikanische Journalistin untersucht Fälle des gewaltsamen Verschwindenlassens und schreibt zu Themen wie der organisierten Kriminalität, der Ermordung von Medienschaffenden und der vollkommenden Straflosigkeit dieser Verbrechen.

Philippines: Defending the Truth in the Digital Space

Philippines: Defending the Truth in the Digital Space

44m 34s

Journalist Ana P. Santos talks about the current situation after the elections in the Philippines with new President Ferdinand Marcos Jr. and the systematic disinformation campaign on social media that helped him win the election. She also talks about the crackdown on independent and critical journalism using the example of "Rappler," the news platform of Nobel Peace Prize winner Maria Ressa.

Brasilien: Journalismus im Klima von Angst und Aggression

Brasilien: Journalismus im Klima von Angst und Aggression

40m 32s

Die Journalistin Helena Bertho spricht über die aktuelle Situation vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien: auf der einen Seite steht der linke Herausforderer Lula, auf der anderen der ultrarechte Amtsinhaber Bolsonaro, der bekannt ist für frauenfeindliche Sprüche, Sexismus und Hetze gegen Journalist*innen. Helena Bertho spricht auch über die Bedrohungslage für Medienschaffende und was dieses Klima der Angst für ihre Arbeit bedeutet.

Philippinen: Die Wahrheit im digitalen Raum verteidigen

Philippinen: Die Wahrheit im digitalen Raum verteidigen

46m 11s

Die Journalistin Ana P. Santos spricht über die aktuelle Situation nach den Wahlen auf den Philippinen mit neuem Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. und die gezielte Desinformationskampagne auf Social Media, die ihm zum Wahlsieg verholfen hat. Sie spricht auch über das Vorgehen gegen unabhängigen und kritischen Journalismus am Beispiel von „Rappler“, der Newsplattform von Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa.

Unter erschwerten Bedingungen: Journalistinnen in Afghanistan

Unter erschwerten Bedingungen: Journalistinnen in Afghanistan

63m 3s

Die beiden Schwestern Zainab und Raihana Farahmand wollten eigentlich nie etwas anderes als Journalistinnen sein, obwohl es für sie als Frauen in der afghanischen Gesellschaft nicht leicht war.

„Mein Ziel war es, mit meinem Beruf als Journalistin an die Menschen zu appellieren, dass sie für das Land kämpfen und es aufbauen sollen.“, erzählt Raihana Farahmand.
In den vergangenen zwanzig Jahren war eine plurale
Medienlandschaft mit Dutzenden TV- und Radiosendern sowie nahezu 200 Printmedien entstanden.
Dennoch war die Arbeit für Medienschaffende in Afghanistan schon immer sehr
gefährlich. In den vergangenen Jahren verübte neben den Taliban auch der „Islamische Staat“ Anschläge, bei...

خلف القضبان: كيف يتم إسكات الصحفيات والصحفيين في مصر

خلف القضبان: كيف يتم إسكات الصحفيات والصحفيين في مصر

45m 6s

"كانت الرسالة بالنسبة لي واضحة: لم يعد لي مكان في مصر&"، هذا ما أدركته الصحفية الاستقصائية بسمة مصطفى بعد اعتقالها للمرة الثالثة
بسبب عملها في أكتوبر ٢٠٢٠.
لقد تصدرت مصر في عهد الرئيس عبد الفتاح السيسي قائمة الدول المعتقلة للصحفيات والصحفيين، حيث أمضى عدد كبير منهم سنوات في
الحجز دون تهمة أو محاكمة، بينما صدرت بحق آخرين أحكامًا بالسجن لمدد طويلة إثر محاكمات جماعية. تحتل مصر حاليًا المرتبة ١٦٦ من
أصل ١٨٠ في قائمة مراسلين بلا حدود لحرية الصحافة، ويهدف هذا النهج القمعي إلى إسكات الصحفيات والصحفيين، وتستطرد بسمة مصطفى:
"يتم اعتقال أشخاص بعد ساعات من نشرهم انتقادات للسياسة أو...

Hinter Gittern – wie Journalist*innen in Ägypten zum Schweigen gebracht werden

Hinter Gittern – wie Journalist*innen in Ägypten zum Schweigen gebracht werden

47m 23s

„Für mich war die Botschaft ganz klar – für mich gibt es keinen Platz mehr in Ägypten.“
Dies erkannte die Investigativ-Journalistin Basma Mostafa, nachdem sie im Oktober 2020 bereits zum dritten Mal wegen ihrer journalistischen Arbeit verhaftet wurde.
Unter Präsident Abdel Fattah al-Sisi ist Ägypten eines der Länder mit den meisten inhaftierten Journalist*innen weltweit geworden. Manche werden
jahrelang ohne Urteil oder Anklage festgehalten, andere in Massenprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt. Aktuell liegt das Land auf Platz 166 von 180 in der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen.
„Es werden Menschen verhaftet, weil sie vor ein paar Stunden einen kritischen...

Somalia: Journalismus in einem der gefährlichsten Länder der Welt

Somalia: Journalismus in einem der gefährlichsten Länder der Welt

26m 50s

„In Somalia gibt es keine Pressefreiheit.“ - Der Radiojournalist Awil Abdi Mohamud muss das tagtäglich erfahren.
Er arbeitet unter extrem gefährlichen Bedingungen und ist schon mehrfach nur
knapp dem Tod entkommen.
Die Al-Schabab-Miliz möchte verhindern, dass er mit seinem Community-Radio Galkayo über Frauenrechte spricht, Musik oder Unterhaltung verbreitet und geht
dafür über Leichen.
Mehrere von Mohamuds Kollegen und Freunden wurden auf brutale Weise
ermordet.

Nicht nur die konservativen Terrormilizen gefährden die Sicherheit der Journalist*innen in Somalia. Die Regierung lässt Medienschaffende verhaften, die über die geplanten Wahlen berichten wollen, beschlagnahmt Kameras und verhindert so, dass Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.
Um...

Selbst wenn man eine Journalistin tötet, werden ihre Geschichten nicht verstummen – Der Mord an Daphne Caruana Galizia i

Selbst wenn man eine Journalistin tötet, werden ihre Geschichten nicht verstummen – Der Mord an Daphne Caruana Galizia i

42m 26s

Die Journalistin Daphne Caruana Galizia hat den höchsten Preis dafür bezahlt, Korruption bis in die obersten Regierungskreise Maltas aufzudecken – vor vier Jahren, am 16. Oktober 2017, wurde sie am helllichten Tag ermordet.
Caroline Muscat, eine enge Freundin, war eine der ersten am Tatort. Sie führte die Recherchen Galizias fort, um ein Signal auszusenden:
Selbst wenn man eine Journalistin tötet, werden ihre Geschichten nicht verstummen.
Muscat möchte sicherstellen, dass „eine so schreckliche Tat auch etwas Positives bewirkt“, wie sie es ausdrückt.
Doch an der vergifteten Atmosphäre in Malta hat sich bis heute nichts geändert: Noch immer sehen sich kritische Medienschaffende...